Der Maßnahmenplan gilt als universelles Werkzeug, um vorab definierte Ziele mit Hilfe von konkreten Aktivitäten zu erreichen. In nur einfachen 5 Schritten können Sie einen vollständigen Maßnahmenplan erstellen.
Der Maßnahmenplan gilt als universelles Werkzeug, um vorab definierte Ziele mit Hilfe von konkreten Aktivitäten zu erreichen. In nur einfachen 5 Schritten können Sie einen vollständigen Maßnahmenplan erstellen.
So erstellen Sie einen Projektplan mit Ihrer Software InLoox 10 in 5 einfachen Schritten: Definieren Sie Projektbeteiligte, Umfang, Qualitätsgrundlage, Ergebnisse, Meilensteine.
Sie brauchen Hilfe beim Anlegen eines Projektplans mit InLoox? Kein Problem – in diesem Artikel mit Video-Tutorial finden Sie drei verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ganz einfach in die Projektplanung starten.
Weiterlesen »Im Projektmanagement geht es in erster Linie darum, die Bedürfnisse des Auftraggebers zu erfüllen. In manchen Fällen gestaltet sich dies relativ einfach und das Projektteam kann auf altbewährte Methoden zurückgreifen, um zu einer naheliegenden und sinnvollen Lösung zu kommen. Wenn das Projekt eine komplett neuartige Problematik behandelt, reichen herkömmliche Ansätze oft nicht aus. Um eine innovative Lösung zu finden, die die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen vollständig befriedigt, eignet sich das Konzept des Design Thinkings. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was Design Thinking ausmacht und wie dieser Ansatz Ihnen beim Managen von Projekten helfen kann.
Weiterlesen »Die wichtigsten Vorteile einer Projektmanagement-Software sind, dass Projekte effizienter durchgeführt werden und dem Unternehmen Zeit und Geld sparen.
Weiterlesen »Unter Pufferzeiten versteht man im Projektmanagement die zusätzliche Zeit, die zu einer Zeitschätzung hinzugefügt wird, um ein Projekt auf Kurs zu halten. Der Zweck dieses Spielraums in der Planung ist das Risikomanagement. Pufferzeiten ermöglicht es den Projektmanagern, unvorhergesehene Situationen zu berücksichtigen, ohne die Koordination des Projekts grundlegend ändern zu müssen. Diese Zeit kann offiziell als Puffer ausgewiesen oder in Aufgaben eingebaut werden.
Weiterlesen »Die Scrum Methode ist ein weit verbreiteter Ansatz des agilen Projektmanagements. Die Methoden des agilen Projektmanagements und damit auch Scrum, zeichnen sich vor allem durch Flexibilität aus.
Im ersten Blog-Artikel zu transaktionaler und zu transformationaler Führung haben wir uns mit den Besonderheiten der beiden Führungsstile befasst und aufgezeigt, inwiefern sich diese unterscheiden. Im zweiten Teil erläutern wir schließlich, welche Praxisrelevanz die beiden Stile haben. Erfahren Sie, in welchen Situationen der transaktionale Führungsstil sinnvoller ist und wo eine transformationale Vorgehensweise Sie schneller an Ihr Ziel bringt. Im Folgenden sehen Sie nochmals im Überblick, wodurch sich die beiden Stile im Kern auszeichnen:
Transaktionaler Führungsstil | Transformationaler Führungsstil |
Leistungsorientierte Belohnung | Fokus auf intrinsischer Belohnung |
Führung durch aktive Kontrolle | Passive Führung mittels Vision & Mission |
Führung durch Eingreifen im Bedarfsfall | Eingreifen mittels ständigen Hinterfragens des Status Quo |
Die Art und Weise, wie Teams geführt werden, verändert sich im Laufe der Zeit ständig. Vor einigen Jahren war ein transaktionsbezogener Führungsstil noch der unangefochtene Standard in fast allen Unternehmen. Mittlerweile scheint ein transformationaler Stil in dieser Angelegenheit aufzuholen und mehr Verfechter für sich zu gewinnen. Das bedeutet jedoch nicht zwingend, dass dieser Führungsstil der bessere ist. Was beide Stile ausmacht, worin sie sich unterscheiden und welcher für Sie der passende ist, finden Sie in folgendem Beitrag heraus.
Weiterlesen »Wir geben Ihnen gute Gründe, warum Sie eine Projektmanagement-Software brauchen, wenn Sie wichtige Projekte erfolgreich umsetzen wollen.
Weiterlesen »Wer beabsichtigt, ein Team hinter sich zu vereinen, sollte zuerst lernen, sich selbst bestmöglich zu führen. Viel zu oft sind Menschen darauf fokussiert, lediglich die äußere Umwelt zu betrachten. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext wird stets analysiert, beurteilt und aktiv beeinflusst. Die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und innere Prozesse zu steuern, wird oft ausgelassen. In folgendem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch besseres Self-Leadership zum besseren Team-Lead werden.
Weiterlesen »